

26. April bis 26. Juni 2022

Iris Friedrich. GRAUMELIERT. salt and pepper. Fotografie
Kunstverein Oerlinghausen, Alte Synagoge, 27. März bis 17. April 2022
Zum 10. Mal digital:
Ein musikalischer Gruß von Willem Schulz
https://kunstverein-oerlinghausen.de/10-digitales-kunstgespraech/

9. Digitales Kunstgespräch:
Der Kunstverein Oerlinghausen unterwegs
Atelierbesuch beim Bildhauer Klaus Seliger
https://kunstverein-oerlinghausen.de/9-digitales-kunstgespraech/

Zum 8. Mal digital:
Ein Kunstprojekt von Katharina Lübeck
https://kunstverein-oerlinghausen.de/8-ein-digitales-kunstprojekt/

7. Digitales Kunstgespräch am KUNST | SCHAU | FENSTER
Oerlinghausens Bürgermeister Dirk Becker
im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Beaugrand
https://kunstverein-oerlinghausen.de/7-digitales-kunstgespraech/

Große Auszeichnung

Danke-Skulptur von Dr. Remmo Faraj für die Beaugrand Kulturkonzepte Bielefeld
Die Auszeichnung verschickt Dr. Faraj Remmo, als Kurde 1969 in Beirut geboren und nach Jahren in Berlin nunmehr in Bielefeld zu Hause, im Kontext einer Initiative, die er vor Jahren ins Leben gerufen hat: Er versendet seine „Danke-Skulptur an Institutionen/Personen, die sich mit ihrer Arbeit für unsere (Welt-)Gesellschaft verdient gemacht haben.“ Es ist im wahrsten Wortsinne eine weltweite Initiative, mit der Persönlichkeiten geehrt werden, von denen wir alle viele kennen. Danke, Remmo!
6. Digitales Kunstgespräch mit Elisabeth Lasche
Das neue KUNST | SCHAU | FENSTER des Kunstvereins Oerlinghausen e.V.
https://kunstverein-oerlinghausen.de/6-digitales-kunstgespraech/

5. Digitales Kunstgespräch mit Alexandra Knie
https://kunstverein-oerlinghausen.de/5-digitales-kunstgespraech

4. Digitales Kunstgespräch mit Paulina Dornfeldt
https://kunstverein-oerlinghausen.de/4-digitales-kunstgespraech/

3. Digitales Kunstgespräch mit Sven Henric Olde
https://kunstverein-oerlinghausen.de/3-digitales-kunstgespraech/

2. Digitales Kunstgespräch über ein Bild von Fred Schierenbeck
https://kunstverein-oerlinghausen.de/2-digitales-kunstgespraech/

1. Digitales Kunstgespräch mit Juri Lobunko
https://kunstverein-oerlinghausen.de/1-digitales-kunstgespraech/

Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986–2020

Foto: Jonas Hartz, 5/2020

Foto: Kirill Starodubskij, 8/2019
Das von Prof. Dr. Andreas Beaugrand und Dr. Florian Böllhoff initiierte Buch- und Ausstellungsprojekt sollte von Februar bis Ende Juli 2020 darauf aufmerksam, dass sich Bielefelds Stadtgestalt infolge der fortschreitenden Digitalisierung sowie der dynamisierten Globalisierung in den vergangenen gut drei Jahrzehnten ähnlich massiv verändert hat wie nach 1847 (Anlage der Köln-Mindener-Eisenbahn, Errichtung des „Bahnhofs bei Bielefeld“ und die daraus folgende Industrialisierung), wie nach 1945 (Wieder- und Neuaufbau der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und Integration der Ostvertriebenen), wie nach 1968 und wie nach 1971 (Gründung von Universität und Fachhochschule Bielefeld, Integration von Akademikern und Studierenden sowie der Baubeginn des Ostwestfalendamms). Das Projekt knüpft 35 Jahre später an die 1986 von Dr. Florian Böllhoff, Prof. Jörg Boström und Prof. Dr. Bernd Hey (†2011) herausgegebene Publikation Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie und die damit verbundenen Ausstellungen im damaligen Kulturhistorischen Museum ‚Waldhof‘ und in der Kunsthalle Bielefeld an.
Seit etwa fünfzehn Jahren erlebt die Stadt Bielefeld einen Bauboom, der seinesgleichen sucht: Unternehmerische Großbaustellen in nahezu jedem Stadtteil und in den Stadtrandbezirken. Auf dem Campus Bielefeld befindet sich mit dem Modernisierungs- und Neubau von Universität und Fachhochschule eine der derzeit größten Baustellen Europas, in die bis etwa 2025 mehr als eine Milliarde Euro investiert werden. Alle diese Bauten und Bauvorhaben, die nicht zuletzt in Verbindung mit der starken Innovations- und Wirtschaftskraft heimischer Unternehmen werden auch wegen der im Aufbau befindlichen Medizinischen Fakultät der Universität wiederum neue Studierende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Stadt führen. Bielefeld wächst und somit wird auch der Wohnraum knapper für die Menschen, die in den Unternehmen von Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung aktuell tätig sind bzw. zukünftig tätig sein werden.
Das Projekt sollte die Diskussion über diese vielfältigen Fragen am Beispiel fotografischer Porträts durch stilistisch sehr unterschiedlich arbeitende Studierende der Fotografie und Medien am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld sowie durch Textbeiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und Disziplinen initiieren, viel jedoch nach einer ersten Eröffnung in der Magistrale der FH Bielefeld und einer zweiten in der Kommunalen Galerie der Stadt Bielefeld der Corona-Pandemie zum Opfer. Ab Mitte März 2020 wurden alle geplanten Begleitveranstaltungen abgesagt, die Ausstellungen konnten nicht mehr besucht werden.
Die Publikation:
Andreas Beaugrand, Florian Böllhoff (Hg.):Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986–2020
Bielefeld (Bielefelder Verlag, BVA) 2020
Band 23 der Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Andreas Beaugrand, Prof. Roman Bezjak, Christian Böllhoff, Dr. Florian Böllhoff, Reinhard Drees, Michael Falkenstein, Andreas Hollstein, Dr. Gerhard Renda, Lucia Thiede, Ascan von Neumann-Cosel, Bernd J. Wagner, Joachim Wibbing
Grußworte: Prof. Dr. Ulrich Andermann, Pit Clausen, Wolf Dietrich Meyer-Scheuven, Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Paul von Schubert, Dr. Wilhelm Stratmann
Fotografie: Felix Bernhard, Jan Düfelsiek, Patrick Fäth, Daria Gatska, Andreas Jon Grote, Jonas Hartz, Thomas Handke, Constantin Iliopoulos, Jasmin Klink, Bernd Lange, Christoph Maurer, Alina Medvedeva, Corinna Mehl, Tina Schmidt, Kirill Starodubskij, Kerry Steen, Till Stürmann und Lea Uckelmann, kuratiert von Prof. Roman Bezjak
Bildredaktion: Prof. Roman Bezjak, Kirill Starodubskij
Bildbearbeitung: Kirill Starodubskij
Gestaltung und Layout: Anke Warlies
Beratung: Prof. Dirk Fütterer
Lektorat: Hartmut Breckenkamp
Format: 21,5 x 27,5 cm
Umfang: 340 Seiten
Festeinband mit Prägung
Gesamtherstellung: Hans Gieselmann Druck und Medienhaus GmbH & Co. KG
ISBN: 978-3-9821053-0-7
29,90 Euro
Printed in Germany
Mit freundlicher Unterstützung der Bielefelder Unternehmen Baugesellschaft Sudbrack mbH, Dr. August Oetker KG, Quakernack Geschäftsführungs GmbH, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Goldbeck GmbH, Bautra Immobilien, Schüco International KG, Borchard + Dietrich OHG, Gundlach Holding GmbH & Co. KG und der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Steinhagen
Die Ausstellungen:
Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986–2020
Fotografien von Felix Bernhard, Jan Düfelsiek, Patrick Fäth, Daria Gatska, Andreas Jon Grote, Jonas Hartz, Thomas Handke, Constantin Iliopoulos, Jasmin Klink, Bernd Lange, Christoph Maurer, Alina Medvedeva, Corinna Mehl, Tina Schmidt, Kirill Starodubskij, Kerry Steen, Till Stürmann und Lea Uckelmann; kuratiert von Prof. Roman BezjakHistorisches Museum (Forum und Park), Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa, So 11–18 Uhr
Geplant vom 17. Mai bis zum 27. Juli 2020, nicht eröffnet und im Juli in Kleingruppen besuchbar, dann abgebaut




Ausstellungsfotografie: Jonas Hartz, April 2020
Fotografiemontagen von Christoph Maurer
FH Bielefeld (Magistrale), Interaktion 1, 33619 BielefeldÖffnungszeiten: Mo–Fr 7–22 Uhr, Sa 8–20 Uhr
Eröffnet am 12. März 2022, im Shutdown kurz danach geschlossen, ursprünglich geplant bis auf Weiteres, Ende des Jahres 2020 abgebaut



FH und Universität Bielefeld (Montagen)
Ausstellungsfotografie: Jonas Hartz, April 2020
Inszenierte und künstlerische Fotografie
von Jan Düfelsiek, Patrick Fäth, Andreas Jon Grote, Thomas Handke, Bernd Lange, Corinna Mehl und Kirill StarodubskijKulturamt Bielefeld, Kommunale Galerie, Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld
19. Februar eröffnet, geplant bis zum 7. Mai 2020, im Shutdown geschlossen, später abgebaut

Die Ankergärten. Fotos: Thomas Handke

Dr. Wolff-Gruppe GmbH, Fotos: Corinna Mehl; Der Kesselbrink, Fotos: Patrick Fäth

Ehemalige Hauptfiliale der Deutschen Post mit Postfinanzcenter, Fotos: Andreas Jon Grote
Ausstellungsfotografie: Jonas Hartz, April 2020
JÜRGEN HEINRICH
Nachtbilder – Notturno. | Bild – Zeichnung – Malerbuch
https://www.nw.de/lokal/kreis_lippe/oerlinghausen/22712566_Sternetraeger-treffen-sich-in-der-Synagoge.html

Eröffnet am 1. März 2020, im Shutdown geschlossen, geplant bis zum 19. April 2020
Nachtbilder – Notturno. | Bild – Zeichnung – Malerbuch
https://www.nw.de/lokal/kreis_lippe/oerlinghausen/22712566_Sternetraeger-treffen-sich-in-der-Synagoge.html

Eröffnet am 1. März 2020, im Shutdown geschlossen, geplant bis zum 19. April 2020
SUSANNE WALTER
Mischwald. Pars pro toto | Dokumentarisches und Poetisches aus dem Wald

12. Januar – 20. Februar 2020
Mischwald. Pars pro toto | Dokumentarisches und Poetisches aus dem Wald
12. Januar – 20. Februar 2020
JÖRN GROTHKOPP
Frauen | Malerei

3. November – 15. Dezember 2019
Frauen | Malerei

3. November – 15. Dezember 2019
onedotseven
Zero to Infinity | Installation und Performance

30. August bis 13. Oktober 2019
Zero to Infinity | Installation und Performance

30. August bis 13. Oktober 2019
Alte Ziegelei Westeregeln






RAINER NUMMER
Arte Povera | Zeichnungen und plastische Arbeiten

4. November bis 16. Dezember 2018
Arte Povera | Zeichnungen und plastische Arbeiten

4. November bis 16. Dezember 2018


Miriam Jonas
BOW ROW
BOW ROW
10. Juni bis 15. Juli 2018
Alte Ziegelei Westeregeln

Kunstverein Oerlinghausen e.V.
INES DOLESCHALentraumt | Zeichnungen, Objekte, Collagen

15. April bis 20. Mai 2018
Kunstkreis Hameln e.V.



Kunstverein Oerlinghausen e.V.
STRAWALDE (Jürgen Böttcher)
Magische Exposition

12. November bis 17. Dezember 2017
Magische Exposition

12. November bis 17. Dezember 2017